|
|
Hi,
kann mir jemand von Euch zu einem Datenblatt für diese <https://www.bilder-hochladen.net/files/big/12b4-td-33bf.jpg> (wahrscheinlich Ge-)Diode verhelfen? Ich lese darauf (jeweils 2x) OXITT 12101. Ich habe vergeblich gesucht :-(. Für Hilfe dankt im voraus Reinhard |
|
|
|
Ich hätte es für Hersteller "ITT" gehalten
AA143 gibts noch bei Reichelt. AA121 scheints auch mal gegeben zu haben. MfG JRD |
|
|
Am 01.12.19 um 18:27 schrieb Reinhard Zwirner:
> kann mir jemand von Euch zu einem Datenblatt für > diese <https://www.bilder-hochladen.net/files/big/12b4-td-33bf.jpg> > (wahrscheinlich Ge-)Diode verhelfen? Ich lese darauf (jeweils 2x) > OXITT 12101. > Ich habe vergeblich gesucht :-(. Ohne technische Kenntnisse ;-) sagt mir Google (und dann zeigt er mir +ber 2.700 Ergebnisse), dass es Diode Oxid 12101 heißen könnte. Dorothee |
|
|
Am 01.12.19 um 18:27 schrieb Reinhard Zwirner:
> Hi, > kann mir jemand von Euch zu einem Datenblatt für > diese<https://www.bilder-hochladen.net/files/big/12b4-td-33bf.jpg> > (wahrscheinlich Ge-)Diode verhelfen? Ich lese darauf (jeweils 2x) > OXITT > 12101. Ich habe vergeblich gesucht:-(. > Für Hilfe dankt im voraus Tatsächlich Germanium? Ohne Lackierung fände ich das sonderbar. Hast die Spannung in Durchflussrichtung schon messen können? Bei Silizium könnte es ein Derivat der 1N4148 sein. Und wie sieht die Schaltung rundherum aus? Welche Zweck hat diese Diode überhaupt? Es könnte genau so eine Kapazitätsdiode (Varicap), eine Tunneldiode oder gar eine Konstantstromquelle sein. |
|
|
Am 01.12.19 um 18:27 schrieb Reinhard Zwirner:
> Hi, > kann mir jemand von Euch zu einem Datenblatt für > diese<https://www.bilder-hochladen.net/files/big/12b4-td-33bf.jpg> > (wahrscheinlich Ge-)Diode verhelfen? Ich lese darauf (jeweils 2x) > OXITT > 12101. Ich habe vergeblich gesucht:-(. > Für Hilfe dankt im voraus Tatsächlich Germanium? Ohne Lackierung fände ich das sonderbar. Hast die Spannung in Durchflussrichtung schon messen können? Bei Silizium könnte es ein Derivat der 1N4148 sein. Und wie sieht die Schaltung rundherum aus? Welche Zweck hat diese Diode überhaupt? Es könnte genau so eine Kapazitätsdiode (Varicap), eine Tunneldiode, Diac, Zehnerdiode, Transzorb (Überspannungsableiter), oder gar eine Konstantstromquelle sein. |
|
|
Am 02.12.2019 um 12:36 schrieb Fritz:
> Am 01.12.19 um 18:27 schrieb Reinhard Zwirner: > Tatsächlich Germanium? Ohne Lackierung fände ich das sonderbar. > Hast die Spannung in Durchflussrichtung schon messen können? > Bei Silizium könnte es ein Derivat der 1N4148 sein. > Und wie sieht die Schaltung rundherum aus? Welche Zweck hat diese Diode > überhaupt? > Es könnte genau so eine Kapazitätsdiode (Varicap), eine Tunneldiode, > Diac, Zehnerdiode, Transzorb (Überspannungsableiter), oder gar eine > Konstantstromquelle sein. Die OA OD OC OX OY waren Germaniumhalbleiter der 1950er von Valvo, Telefunken, Intermetall und TeKaDe. Die Glasdioden waren Germaniumdioden für Hochfrequenzanwendungen, insbesondere Detektor- und Abstimmdioden, bei denen man mit für die HF-Gleichrichtung mit Durchlasspannungen im mV-Bereich arbeitet und die Kapazitäten exakt kontrollieren muss. ITT ist die Nachfolgefirma von Intermetall. |
|
|
Am 02.12.19 um 16:14 schrieb Roland Franzius:
> Die OA OD OC OX OY waren Germaniumhalbleiter der 1950er von Valvo, > Telefunken, Intermetall und TeKaDe. > Die Glasdioden waren Germaniumdioden für Hochfrequenzanwendungen, > insbesondere Detektor- und Abstimmdioden, bei denen man mit für die > HF-Gleichrichtung mit Durchlasspannungen im mV-Bereich arbeitet und die > Kapazitäten exakt kontrollieren muss. Somit eine Kapazitätsdiode (Varicap) OA70 und OC71, OC75, usw. sind mir noch bekannt. <https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_oc71.html> Auch wenn man nach OX12101 sucht findet man nichts passendes. > ITT ist die Nachfolgefirma von Intermetall. Wenn du das nun sagst, dämmert es mir in der Erinnerung. :-)) Leider habe alle alten Broschüren und Kataloge schon im Papiercontainer entsorgt. Ich hatte da auch was von ITT. Ich hatte auch ein dickes Buch in dem die Ersatztypen angegeben waren. Man müsste nun wissen in welchem Gerät und wo genau diese Diode eingesetzt wird. Ein Schaltplan wäre hilfreich. Bei den internationalen Distributoren könnte man da vielleicht noch was finden. |
|
|
Am 02.12.2019 um 16:14 schrieb Roland Franzius:
> Die OA OD OC OX OY waren Germaniumhalbleiter der 1950er |
|
|
Am 02.12.2019 um 16:14 schrieb Roland Franzius:
> Am 02.12.2019 um 12:36 schrieb Fritz: Ach du meine Fresse!, ein echter Fritzl. Ja und erstmal nachgucken ob das Radio einen Bildschirm hat. Dann ists nämlich ein Fernseher. Morbus Wikipedia? > Die OA OD OC OX OY waren Germaniumhalbleiter der 1950er von Valvo, > Telefunken, Intermetall und TeKaDe. > Die Glasdioden waren Germaniumdioden für Hochfrequenzanwendungen, Wieso HF? OA 5 ! OA 7 ! Für den Zweck war Glas halt damals das Material der Wahl. > insbesondere Detektor- und Abstimmdioden, bei denen man mit für die > HF-Gleichrichtung mit Durchlasspannungen im mV-Bereich arbeitet und die > Kapazitäten exakt kontrollieren muss. > ITT ist die Nachfolgefirma von Intermetall. Karl |
|
|
Am 02.12.19 um 16:35 schrieb Bubo bubo:
> Am 02.12.2019 um 16:14 schrieb Roland Franzius: >> Die OA OD OC OX OY waren Germaniumhalbleiter der 1950er > Das sind aber Röhren. ;-) Da fehlen aber RV2P700, RV2,4P700, RV12P2000 <http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Mil-Roeh_Fassg/Mil-Roeh_Fassg.htm> Das Telefunken Röhren Taschenbuch habe ich aber nicht weggeworfen. |
|
|
Fritz schrieb:
> Am 01.12.19 um 18:27 schrieb Reinhard Zwirner: > Tatsächlich Germanium? Ohne Lackierung fände ich das sonderbar. Ja! Och, viele Germaniumdioden waren unlackiert unt nur mit dem Kathodenring und der Typbezeichnung versehen. > Hast die Spannung in Durchflussrichtung schon messen können? Ja - hat die "Diagnose" Germaniumdiode bestätigt. > Bei Silizium könnte es ein Derivat der 1N4148 sein. Iss aba kein Sizilium ... > Und wie sieht die Schaltung rundherum aus? Welche Zweck hat diese > Diode überhaupt? Es sind die Dioden der Mittelpunktgleichrichterschaltung eines alten fernöstlichen AMMs mit 50 kOhm/V. Ich hätte halt gern die exakten Daten dieses Diodentyps gehabt und habe diesbezüglich auf die hiesige Expertise gehofft. > Es könnte genau so eine Kapazitätsdiode (Varicap), eine Tunneldiode, > Diac, Zehnerdiode, Transzorb (Überspannungsableiter), oder gar eine > Konstantstromquelle sein. Nix von allem. Ciao Reinhard |
|
|
Am 02.12.2019 um 12:36 schrieb Fritz:
> Bei Silizium könnte es ein Derivat der 1N4148 sein. Großer Gott! Ein Derivat einer 1N4148! Derivat, welch ein Terminus technicus! Vielleicht ein Generika? Billiger als eine 1N4148? Etwa eine 1N4007 ? Oder gar eine BYP60K2 für einen Detektorempfänger? Karl |
|
|
On 02.12.19 22:17, Karl Meisenkaiser wrote:
.... > Vielleicht ein Generika? Eines wäre ein -um. SCNR, Falk |
|
|
Am 02.12.19 um 21:40 schrieb Reinhard Zwirner:
>> Und wie sieht die Schaltung rundherum aus? Welche Zweck hat diese >> Diode überhaupt? > Es sind die Dioden der Mittelpunktgleichrichterschaltung eines alten > fernöstlichen AMMs mit 50 kOhm/V. Ich hätte halt gern die exakten > Daten dieses Diodentyps gehabt und habe diesbezüglich auf die hiesige > Expertise gehofft. Also eine Germanium HF Diode, wie wärs mit dieser - und beide tauschen: <https://www.conrad.de/de/p/germanium-diode-1n60-do-7-20-v-150-ma-162205.html> <https://produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/162205-da-01-en-Germanium_Diode_1N60.pdf?direct=> Oder du experimentierst gleich mit HF Schottky Dioden: <https://www.conrad.at/de/p/stmicroelectronics-hf-schottky-diode-gleichrichter-1n5711-do-35-70-v-einzeln-155459.html> <https://produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/155459-da-01-en-DIODE_1N5711_STM.pdf?direct=> <https://de.farnell.com/c/gleichrichter-transistoren-thyristoren-dioden/dioden/schottky-dioden/hf-schottky-dioden> ................... Liste alter Germanium Dioden: <https://welt-der-alten-radios.de/technik1-dioden-168.html> <https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzendiode> <https://de.wikipedia.org/wiki/Germaniumdiode> |
|
|
Fritz schrieb:
[...] [..] > <https://welt-der-alten-radios.de/technik1-dioden-168.html> > <https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzendiode> > <https://de.wikipedia.org/wiki/Germaniumdiode> Hallo Fritz, danke für Deine Bemühungen! Aber ich benötige keine wie auch immer geartete Ge-Diode: zum einen funktioniert die fotografierte einwandfrei, zum anderen habe ich hier ein große Sammlung verschiedener Ge-Dioden. Ich bin rein an den Daten der gezeigten Diode interessiert! Ciao Reinhard |
|
|
Ähnliche Themen | |