|
|
|
Hallo zusammen,
die Frage betrifft ein Thema, das noch etwas antiqierter ist als diese NG ;-) Konkret geht es um diese Szene hier: Im Hinterkopf hatte ich, dass die Krankentransportwagen unterhalb der Ebene SMH/DMH nicht mit Blaulicht und Sirene ausgestattet waren. Falls diese doch einmal einen Notfall transportieren mussten, wurde wie im Video zu sehen eine Rotkreuz-Fahne aufgesteckt. Allerdings meine ich, dass in diesem Fall die normale Fahrzeug-Hupe über ein Intervall-Relais geschaltet wurde und eben keine Sirene vorhanden war? So wie ich auch die im verlinkten Zeitpunkt bzw. kurz darauf zu hörende Sirene nicht unbedingt für zeitgenössisch halte, das ist doch entweder eine modernere Signaleinrichtung oder irgendeine Kirmes-Elektronik (zumal da neben dem langsamen Wail auch noch das schnellere Yelp zu hören ist, ähnlich dem heutigen Anhaltehorn). Oder gab es in der DDR elektronische Signalgeber, die all diese Signale (Wail, Yelp, Zweiklanghorn) abgeben konnten? |
|
|
|
Henning Koch schrieb:
>die Frage betrifft ein Thema, das noch etwas antiqierter ist als diese >NG ;-) Gesundes neues und herzlich Willkommen zurück! >Konkret geht es um diese Szene hier: > >Im Hinterkopf hatte ich, dass die Krankentransportwagen unterhalb der >Ebene SMH/DMH nicht mit Blaulicht und Sirene ausgestattet waren. Falls >diese doch einmal einen Notfall transportieren mussten, wurde wie im >Video zu sehen eine Rotkreuz-Fahne aufgesteckt. >Allerdings meine ich, dass in diesem Fall die normale Fahrzeug-Hupe >über ein Intervall-Relais geschaltet wurde und eben keine Sirene >vorhanden war? Ich kenne das (u.a. aus Dutzenden Polizeiruf 110-Folgen) nur als das übliche 2-Ton-Folgehorn. Ab und an war eins der beiden wohl müde oder defekt und somit nicht oder nur schwer zu hören. Es gab vereinzelt sogar "Springlicht", d.h. automatisches Blinken beider Fernscheinwerfer. Und ich meine, mich an mindestens ein Fahrzeug erinnern zu können, das kein Blaulicht (nur diese Rotkreuzleuchten), aber ein Folgetonhorn hatte. >So wie ich auch die im verlinkten Zeitpunkt bzw. kurz darauf zu >hörende Sirene nicht unbedingt für zeitgenössisch halte, das ist doch >entweder eine modernere Signaleinrichtung oder irgendeine >Kirmes-Elektronik (zumal da neben dem langsamen Wail auch noch das >schnellere Yelp zu hören ist, ähnlich dem heutigen Anhaltehorn). Oder >gab es in der DDR elektronische Signalgeber, die all diese Signale >(Wail, Yelp, Zweiklanghorn) abgeben konnten? Alle in dem Filmchen zu hörenden Signale sind echt. Das Steuerteil hatte mehrere Tasten und Drehschalter und war von Elektris aus Ungarn (suche bei YT nach Presston 7512 und Eriston 150). Die Steuerteile haben trotz gleicher Typenbeteichnung variierende Sirenentöne, aber alle von denen habe ich hierzulande bzw. im TV schon "in echt" vernommen. Auf DHD-Wartburgs gab es vereinzelt sogar kleine Motorsirenen, die per Taktrelais angesteuert wurden. Das hier: kennst Du hoffentlich. MfG Frank |
|
|
On Mon, 07 Jan 2019 22:50:00 +0100, Frank Scheffski wrote:
>Gesundes neues und herzlich Willkommen zurück! danke danke, aber ich war ja nie wirklich weg ;-) >Alle in dem Filmchen zu hörenden Signale sind echt. >Das Steuerteil hatte mehrere Tasten und Drehschalter und war von >Elektris aus Ungarn (suche bei YT nach Presston 7512 und Eriston 150). >Die Steuerteile haben trotz gleicher Typenbeteichnung variierende >Sirenentöne, aber alle von denen habe ich hierzulande bzw. im TV schon >"in echt" vernommen. Mit den Suchbegriffen habe ich (abseits von YT) jetzt diese sehr interessante Seite gefunden: >Auf DHD-Wartburgs gab es vereinzelt sogar kleine Motorsirenen, die per >Taktrelais angesteuert wurden. Bei YT nun diesen Zusammenschnitt: ist das, was man in den ersten anderthalb Minuten immer zwischen den Blaulichtern sieht eine Motorsirene oder ein Lautsprecher? Von der Bauform her wäre beides möglich, ich würde optisch zu Motorsiren tendieren und akustisch zu elektronischem Signal (Lautsprecher) :-o Ab der Minute 1:30 sieht mann dann übrigens genau das, was ich meine: neben dem KTW mit Blaulicht (und offensichtlich sowas wie einem Martin-Horn?!) ein KTW ohne Blaulicht, aber mit blinkenden Rotkreuz-Leuchten vorne und hinten (!), Rotkreuz-Fahne und Zweitonhorn mit dem Klangbild der hier bekannten Bosch-Hörner. |
|
|
Henning Koch schrieb:
>Mit den Suchbegriffen habe ich (abseits von YT) jetzt diese sehr >interessante Seite gefunden: > Bei Eriston 2 und 3 stimmt die Grundfrequenz nicht. Ist mindestens das Doppelte des üblichen. >ist das, was man in den ersten anderthalb Minuten immer zwischen den >Blaulichtern sieht eine Motorsirene oder ein Lautsprecher? Das ist eine Motorsirene. >Bauform her wäre beides möglich, ich würde optisch zu Motorsiren >tendieren und akustisch zu elektronischem Signal (Lautsprecher) :-o Der Ton, der da eingeblendet wird, gehört aber zu den Lautsprechern auf der SMH-3 ("Koffer-RTW"). Ab 4:36 ist die Motorsirene kurz im Original zu hören. Viele Grüße aus dem Tonstudio... >Ab der Minute 1:30 sieht mann dann übrigens genau das, was ich meine: >neben dem KTW mit Blaulicht (und offensichtlich sowas wie einem >Martin-Horn?!) Im Prinzip ist es ein Martin-Horn, aus dem ehemaligen Stammsitz in Markneukirchen. Nicht ganz so leistungsstark, wie die 2297 GM und durch den kompakten 4-Fanfaren-Block nicht richtig dachmontagefähig und daher immer leistungsmindernd verdeckt eingebaut. >ein KTW ohne Blaulicht, aber mit blinkenden >Rotkreuz-Leuchten vorne und hinten (!), Rotkreuz-Fahne und Zweitonhorn >mit dem Klangbild der hier bekannten Bosch-Hörner. Genau. Ich habe mal die mir bekannten Szenen in den Polizeiruf-Filmen durchforstet und fand auch ein Fahrzeug, bei dem die beiden "Bosch"-Hörner nur minimale Unterschiede in der Tonhöhe hatten. Das passende lag vermutlich gerade nicht in der Ersatzteilkiste. Im Prinzip gab es auf den SMH-Fahrzeugen alle Varianten der akustischen SoSi-Anlagen, wobei mir bei den SMH-3 eigentlich nur die Presston bekannt ist. Liegt vermutlich an dem einen Ausbauer für diesen Fahrzeugtyp. MfG Frank |
|