|
|
Katharina Mayer schrieb:
>Muscari <muscari> wrote: >>da auch unser Garten alljährlich von "schrillionen" gefrässiger >>Schnecken heimgesucht wird, wüßte ich gerne, gibt es Pflanzen, Blumen, >>Gemüse und Kräuter, die Schnecken ganz sicher nicht fressen ...??? >Giersch, leider. >Brombeeren wahrscheinlich auch nicht... Ich hab' die Erfahrung gemacht, dass die Schleimer einen großen Bogen um Tagetes machen. Weiß allerdings nicht, ob das Zufall ist/war oder nicht. Gruß Inge |
|
|
|
Hallo,
da auch unser Garten alljährlich von "schrillionen" gefrässiger Schnecken heimgesucht wird, wüßte ich gerne, gibt es Pflanzen, Blumen, Gemüse und Kräuter, die Schnecken ganz sicher nicht fressen ...??? Allerhöchst interessierte Grüße von Muscari |
|
|
Muscari <muscari> wrote:
>da auch unser Garten alljährlich von "schrillionen" gefrässiger >Schnecken heimgesucht wird, wüßte ich gerne, gibt es Pflanzen, Blumen, >Gemüse und Kräuter, die Schnecken ganz sicher nicht fressen ...??? Giersch, leider. Brombeeren wahrscheinlich auch nicht... Katharina |
|
|
Inge Schneider wrote:
> Ich hab' die Erfahrung gemacht, dass die Schleimer einen großen Bogen > um Tagetes machen. Weiß allerdings nicht, ob das Zufall ist/war oder > nicht. Ich lege meine Erfahrung daneben, daß die Tagetes fressen wie nichts. Abends eingepflanzt, morgens kahlgefressen. Gruß Frank |
|
|
Inge Schneider wrote:
> Ich hab' die Erfahrung gemacht, dass die Schleimer einen großen Bogen > um Tagetes machen. Weiß allerdings nicht, ob das Zufall ist/war oder > nicht. Hattest nur Glück. Tagetes sind deren Lieblingsspeise. An meiner (echten) Minze habe ich z.B. noch keine gesehen. G.B. |
|
|
Muscari wrote:
[..] |
|
|
Muscari schrieb:
> Hallo, > da auch unser Garten alljährlich von "schrillionen" gefrässiger > Schnecken heimgesucht wird, wüßte ich gerne, gibt es Pflanzen, Blumen, > Gemüse und Kräuter, die Schnecken ganz sicher nicht fressen ...??? Taglilien. Da sitzt zwar ab und zu mal ne Schnecke drin, aber sichtbare Fraßstellen sind mir nicht erinnerlich. Ina |
|
|
Gert Brät schrieb:
>Inge Schneider wrote: >> Ich hab' die Erfahrung gemacht, dass die Schleimer einen großen Bogen >> um Tagetes machen. Weiß allerdings nicht, ob das Zufall ist/war oder >> nicht. >Hattest nur Glück. Tagetes sind deren Lieblingsspeise. Versteh ich jetzt nicht. Ich hatte sogar teilweise Tagetes um die Salatbeete gesetzt, mit dem Ergebnis, dass weder die Blumen, noch der Salat angeknabbert waren. >An meiner (echten) Minze habe ich z.B. noch keine gesehen. Minze hatte ich noch keine im Garten, lohnt sich aber wohl, das auszuprobieren. Gruß Inge |
|
|
Frank Zeeb schrieb:
>Inge Schneider wrote: >> Ich hab' die Erfahrung gemacht, dass die Schleimer einen großen Bogen >> um Tagetes machen. Weiß allerdings nicht, ob das Zufall ist/war oder >> nicht. >Ich lege meine Erfahrung daneben, daß die Tagetes fressen wie nichts. >Abends eingepflanzt, morgens kahlgefressen. Siehe meine Antwort ein post weiter unten. Ich kann doch nicht über Jahre hinweg Glück oder dämliche Schnecken gehabt haben..... Gruß Inge |
|
|
Muscari schrieb:
> Hallo, > da auch unser Garten alljährlich von "schrillionen" gefrässiger > Schnecken heimgesucht wird, wüßte ich gerne, gibt es Pflanzen, Blumen, > Gemüse und Kräuter, die Schnecken ganz sicher nicht fressen ...??? Hi Muscari, es gab hier mal vor Jahren eine Schneckentannte die eine Liste zusammengestellt hatte. Baerbel Sailer Dort kann man sich eine CD bestellen: Anbei eine stark verkürzte Liste der weniger bis gar nicht gefährdeten Pflanzen :-D tschüss....ralf _wenig gefährdet sind_ Akelei Aquilegia caerulea Alpenaster Aster alpinus Alpennelke Dianthus alpinus Amuradonisröschen Adonis amurensis Anemone Anemone Anemone, Bukettanemone Anemone coronaria Anis Pimpinella anisum (=Anisum vulgare) Aster Callistephus chinensis Astilbe Astilbe arendsii Ballonblume, Ballonglocke, Chiniglockenblume, Prachtglocke Platycodon grandiflorum (=Platycodon grandiflorus) Bärlauch, Wilder Knoblauch, Waldknoblauch, Allium ursinum Bartfaden Penstemon Bauernrose Paeonia officinalis Bergbohnenkraut Satureja montana *wehrt Schnecken ab Borretsch, Boretsch, Gurkenkraut Borago officinalis Buschwindröschen Anemone nemorosa Beinwell, Wallwurz Symphytum officinale Chicoree, Zichoriensalat Cichorium intybus var. foliosum Clematis, Clematis x hybrida Currykraut Helichrysum petiolare Dachwurz Sempervivum tectorum Schwertlilie Iris germanica Origan, Dost Origanum vulgare Eberraute Artemisia abrotanum Brombeere Rubus fruticosus Kamille Chamomilla recucita Pfingstrose, Paeonia officinalis Schlüsselblume, Primula officinalis Ehrenpreis, Waldehrenpreis Veronica officinalis Kümmel, Wilder Kümmel Carum carvi Lavendel Lavandula officinalis Salbei Salvia officinalis Thymian Thymus vulgaris Efeu Hedera helix Eisenkraut Verbena hybrida Sockenblume Epimedium Endivie Cichorium endivia Fetthenne Sedum spurium Fraunemantel Alchemilla mollis Gartenhyazinthe Hyazinthus orientalis Gartenkresse, Kresse Lepidium sativum Gartenprimel Primula variabilis (Primula anglica) Gartentulpe, Zuchttulpe, Tulpe Tulipa gesneriana Gartenwicke, Wicke Lathyrus odoratus Gemüsefenchel, Knollenfenchel Foeniculum vulgare var. azoricum Geranie Pelargonium zonale Gewöhlicher Feldsalat, Rapunzel, Rapünzchen, Ackersalat, Sonnenwirbele Valerianella locusta (=Valerianella olitoria) Stiefmütterchen Viola tricolor (ssp. tricolor) Kapuzinerkresse Tropaeolum majus *wehrt Schnecken ab Huflattich Tussilag farfare Schafgarbe Achillea collina Buchsbaum, Buchs Buxus sempervirens *wehrt Schnecken ab Kerbel, Gartenkerbel Anthriscus cerefolium *wehrt Schnecken ab Kirschlorbeer Prunus laurocerasus Knoblauch Allium sativum Küchenzwiebel Allium cepa Lavendel Lavandula stoechas *wehrt Schnecken ab Liebstöckel, Maggikraut, Levisticum officinale Maiglöckchen, Maiblume Convallaria majalis Majoran, Gartenmajoran Majorana hortensis (=Origanum majoranum, Origanum majorana) Märzenbecher Leucojum vernum Melisse, Zitronenmelisse Melissa officinalis Nachtkerze Oenothera missouriensis Nelke Dianthus barbatus, Dianthus chinensis Petersilie, Gartenpetersilie Petroselinum crispum Pfingstnelke Dianthus gratianopolitanus (=Dianthus caesius) Pfingstrose Paeonia lactiflora Porree, Küchenlauch Allium porrum Portulakröschen Portulaca rosea Primel, Polsterprimel Primula pruhoniciana Rose Rosa Scharbockskraut, Feigwurz Ranunculus ficaria Schneeglöckchen Galanthus nivalis Schnittlauch Allium schoenoprasum Spargel, Gemüsespargel Asparagus officinalis Gänseblümchen Bellis perennis Vergißmeinnicht Myosotis palustris Waldmeister Galium odoratum Löwenzahn Taraxacum officinale Ysop Hyssopus officinalis *wehrt Schnecken ab Zucchini, Zucchetti Cucurbita pepo convar. giromontiina |
|
|
Inge Schneider wrote:
> Siehe meine Antwort ein post weiter unten. > Ich kann doch nicht über Jahre hinweg Glück oder dämliche Schnecken > gehabt haben..... Weiß nicht. Ich kann nur sagen, bei mir ist es so, bei Gert offenbar auch. Vielleicht sind es unterschiedliche Schneckenarten. Oder ein unterschiedlicher Schnecken-IQ. Bei mir mögen sie auch Basilikum und Petersilie. Sonnenblumen auch, aber nur, wenn sie noch klein sind. Gruß Frank |
|
|
Inge Schneider schrieb:
> .... > Versteh ich jetzt nicht. Ich hatte sogar teilweise Tagetes um die > Salatbeete gesetzt, mit dem Ergebnis, dass weder die Blumen, noch der > Salat angeknabbert waren. Hi Inge, das wiederum verstehe ich jetzt nicht. Studentenblume, Tagetes Tagetes stark gefährdet Zumindest die Spanische Wegschnecke aus Portugel, Nacktschnecke (Arion rufus) hat Tagetes zum fressen gerne. Hattest Du Gehäuseschnecken oder andere Schnecken? Oder hattest Du andere Tagetes? tschüss......ralf |
|
|
Ralf Gutzki schrieb:
> Inge Schneider schrieb: > das wiederum verstehe ich jetzt nicht. > Studentenblume, Tagetes Tagetes stark gefährdet > Zumindest die Spanische Wegschnecke aus Portugel, Nacktschnecke (Arion > rufus) hat Tagetes zum fressen gerne. > > Hattest Du Gehäuseschnecken oder andere Schnecken? > Oder hattest Du andere Tagetes? Also ich kenne nur die Variation "noch wohlschmeckender als jede andere Tagetes", nämlich dann, wenn der Tagetesgeruch fehlt, wie z.B. bei 'French Vanilla'. Wunderschöne Pflanze, aber ausgesucht kurze Überlebensdauer im Garten. Balkon oder gar nicht. Ina |
|
|
Ralf Gutzki schrieb:
>Inge Schneider schrieb: >Hi Inge, >das wiederum verstehe ich jetzt nicht. Ich ehrlich gesagt auch nicht. >Studentenblume, Tagetes Tagetes stark gefährdet >Zumindest die Spanische Wegschnecke aus Portugel, Nacktschnecke (Arion >rufus) hat Tagetes zum fressen gerne. > >Hattest Du Gehäuseschnecken oder andere Schnecken? "Normale" Nacktschnecken, also die, die schnell zur absoluten Plage werden. >Oder hattest Du andere Tagetes? Keine Ahnung. Ich hatte Samen von meiner Mutter und aus diesen Pflanzen dann wieder Samen fürs nächste Jahr. Gruß Inge |
|
|
Am Sat, 31 Mar 2007 07:57:41 +0200 schrieb Inge Schneider:
Hallo, >Katharina Mayer schrieb: >Ich hab' die Erfahrung gemacht, dass die Schleimer einen großen Bogen >um Tagetes machen. Weiß allerdings nicht, ob das Zufall ist/war oder >nicht. das ist immer das Problem von Einzelbeobachtungen.... Kaum hat der Verkehrsrichter 3 Zeugen am Wickel, tischen sie ihm 4 Meinungen auf. :-) Ich zitiere mal ein paar andere Meinungen: "Wenn Salat-, Kohl-oder Rhabarberblätter, Bretter oder Hohlziegel ausgelegt werden, können Schnecken, die diese Schlupfwinkel aufsuchen, auch tagsüber abgelesen werden. Das Pflanzen von Köderpflanzen wie Tagetes zwischen den Erdbeeren erleichtert ebenfalls das tägliche Absammeln." "Maßnahmen gegen Schnecken: Anlegen von Lockstreifen zum Beispiel mit Tagetes, dort die Schnecken absammeln, ..." Beste Grüße G e r h a r d |
|