|
|
Hallo zusammen,
Ich weiß nicht, was ich geändert habe, aber plötzlich erscheint bei mir bei jeder IE-Suche ( IE8) ein Popup, dass der Google Toolbarnotifier außerhalb des geschützten Bereiches ausgeführt wird. Egal ob ich "zulassen " oder "nicht zulassen" anklicke, kommt die Meldung immer wieder. Danach kommt noch das gleiche Popup für den Adobe Flash Player. Muß ich jetzt unbedingt den IE im ungeschützten Bereich laufen lassen? Danke und Grüße Petra |
|
|
|
Petra-Erika Tritsch schrieb:
> Ich weiß nicht, was ich geändert habe, aber plötzlich erscheint bei mir bei > jeder IE-Suche ( IE8) ein Popup, dass der Google Toolbarnotifier außerhalb > des geschützten Bereiches ausgeführt wird. Egal ob ich "zulassen " oder > "nicht zulassen" anklicke, kommt die Meldung immer wieder. Danach kommt noch > das gleiche Popup für den Adobe Flash Player. Muß ich jetzt unbedingt den IE > im ungeschützten Bereich laufen lassen? Systemsteuerung > Software > alles deinstallieren was Google im Namen hat. Dann sollten die AddOns vom IE auch weg sein. Servus Winfried |
|
|
Petra-Erika Tritsch wrote:
> Hallo zusammen, > Ich weiß nicht, was ich geändert habe, aber plötzlich erscheint bei > mir bei jeder IE-Suche ( IE8) ein Popup, dass der Google > Toolbarnotifier außerhalb des geschützten Bereiches ausgeführt wird. > Egal ob ich "zulassen " oder "nicht zulassen" anklicke, kommt die > Meldung immer wieder. Danach kommt noch das gleiche Popup für den > Adobe Flash Player. Muß ich jetzt unbedingt den IE im ungeschützten > Bereich laufen lassen? Danke und Grüße Petra Mach einen Virenscan. Es muss nicht von Google sein. Allenfalls Systemsteuerung - Software - Deinstallieren. Nicole |
|
|
Hi Wunfried, ich möchte nicht "Google" generell loswerden, sondern nur den
"Google Toolbar Notifier" . Und der ist in der Programmliste nicht aufgeführt. Außerdem habe ich das gleiche Problem ja auch mit dem Adobe Flash Player. Woher kommen diese Popups? Früher waren die nicht da, Gruß Petra "Winfried Sonntag [MVP]" <Winfried.Sonntag> schrieb im Newsbeitrag news:cdlg [..] |
|
|
Hallo Nicole, einen Virenscan habe ich schon laufen lassen, der hat aber
nichts gefunden. Wie kann ich den "Google Toolbar Notifier" deinstallieren? NUR den Notifier, die Toolbar selber möchte ich behalten. Die habe ich schon ewig, ohne dass der Notifier sich gemeldet hat. Woher kommen diese Meldungen plötzlich? Und was mache ich mit dem "Adobe Flash Player" , der ja die gleiche Meldung bringt? Danke und Gruß Petra "Nicole Wagner" <spam_no_spam> schrieb im Newsbeitrag news:u006 [..] |
|
|
"Petra-Erika Tritsch" <petra-erika.tritsch> schrieb:
>Hallo Nicole, einen Virenscan habe ich schon laufen lassen, der hat aber >nichts gefunden. Wie kann ich den "Google Toolbar Notifier" deinstallieren? >NUR den Notifier, die Toolbar selber möchte ich behalten. Die habe ich schon >ewig, ohne dass der Notifier sich gemeldet hat. Hab mal für dich gegurgelt. <Zitat Anfang> Der "Google Toolbar Notifier" kann nur manuell restlos entfernt werden. Man kann ihn zwar abschalten, aber dadurch wird man seine Dateien auf der Festplatte nicht los und im Speicher verbleibt er nach Abschaltung trotzdem. Den Notifier nur abschalten aber nicht entfernen, sodass man ihn spaeter wieder nutzen kann wenn man will: In der Google Toolbar auf Optionen klicken (blauer Schraubenschluessel) Die Option "Google als Standartsuchmaschiene verwenden" deaktivieren (Haken rausnehmen), speichern. Nun ist der Notifier deaktiviert, aber nicht aus dem System entfernt und auch weiterhin im Speicher. Um ihn restlos samt seinen Dateien zu entfernen (bitte Reihenfolge beachten): 1. Alle Browserfenster schliessen. 2. Taskmanager oeffnen (Tastenkombination STRG+ALT+DEL) 3. Den "Google Toolbar Notifier" in der Prozessauflistung finden, ihn mittels RECHTER Maustaste anklicken. "Prozess beenden" auswaehlen, die darauffolgende Warnmeldung kann man getrost ignorieren, dort bitte nochmals das Entfernen des Prozesses bestaetigen. 4. Anschliessend das Verzeichnis "GoogleToolbarNotifier" auf der Festplatte finden (ist im Installationsverzeichnis der Google Toolbar) und samt Inhalt loeschen. Das war's, danach ist Ruhe und das Ding ist aus allem raus, frisst keinen unnoetigen Speicher mehr (und startet sich auch nicht mehr ungewollt automatisch beim Rechnerstart). <Zitat Ende> HTH Wolfgang |
|
|
Petra-Erika Tritsch wrote:
> Hallo Nicole, einen Virenscan habe ich schon laufen lassen, der hat > aber nichts gefunden. Wie kann ich den "Google Toolbar Notifier" > deinstallieren? NUR den Notifier, die Toolbar selber möchte ich > behalten. Die habe ich schon ewig, ohne dass der Notifier sich > gemeldet hat. Woher kommen diese Meldungen plötzlich? Und was mache > ich mit dem "Adobe Flash Player" , der ja die gleiche Meldung bringt? > Danke und Gruß Petra "Nicole Wagner" <spam_no_spam> > schrieb im Newsbeitrag news:u006 Probiere das: Start - Ausfuehren - "msconfig" tippen Dann oeffnet sich ein Programm, und in dem kannst Du Autostarts entfernen. Die gelisteten Punkte bleiben bestehen, das Haeckchen etwa bei Adobe rauszunehmen ist gefahrlos und koennte auch wieder gesetzt werden. WARNUNG: Unsachgemaesse Veraenderungen in der msconfig koennen das System so beschaedigen, dass es nicht mehr startet. Nicole |
|
|
Nicole Wagner schrieb:
> WARNUNG: > Unsachgemaesse Veraenderungen in der msconfig koennen das System so > beschaedigen, dass es nicht mehr startet. Das kann ich nicht so stehen lassen. Wenn man im Reiter Systemstart dies und das deaktiviert, startet Windows weiterhin. Bei den Diensten kann man die NICHT-MS-Dienste deaktivieren, auch dann startet Windows noch. Bei den anderen Dingen hast Du Recht. Servus Winfried |
|
|
Winfried Sonntag [MVP] wrote:
> Das kann ich nicht so stehen lassen. Wenn man im Reiter Systemstart > dies und das deaktiviert, startet Windows weiterhin. Bei den Diensten > kann man die NICHT-MS-Dienste deaktivieren, auch dann startet Windows > noch. Bei den anderen Dingen hast Du Recht. Ich schrieb KOENNEN das System beeintraechtigen. Das um jeden zu warnen, lustig in allen Karteikartenreitern herumzuklicken wie in einer normalen Applikation. Deinen Satz kann man aber auch nicht stehen lassen. Bei Laptops gibt es zuweilen nicht-MS-Elemente, die man eher nicht deaktivieren sollte. Ich denke hier an Bootverwaltung und Darstellungsoptionen. Ich schlage als gemeinsamen Nenner vor: "Im Zweifel nur nach Herstellung eines getesteten Backupmediums" ;-) Nicole |
|
|
Nicole Wagner schrieb:
> Deinen Satz kann man aber auch nicht stehen lassen. > Bei Laptops gibt es zuweilen nicht-MS-Elemente, die man eher nicht > deaktivieren sollte. Ich denke hier an Bootverwaltung und > Darstellungsoptionen. Im Systemstart kann alles deaktiviert werden. Lebenswichtiges ist auch bei Notebooks nicht dabei. > Ich schlage als gemeinsamen Nenner vor: > "Im Zweifel nur nach Herstellung eines getesteten Backupmediums" > ;-) Jein, für den Systemstart brauch ich das bestimmt nicht. Servus Winfried |
|
|
Hallo Wolfgang, schönen Dank, aber das mit dem Abschalten funktioniert
nicht. Ich habe den Haken rausgenommen , aber das Popup kommt weiterhin. Viele Grüße Petra "Wolfgang Lopata" <lop-usenet> schrieb im Newsbeitrag news:d387 [..] |
|
|
Hallo Nicole, unter msconfig - Systemstart ist der Toolbar Notifier
aufgeführt. Was passiert, wenn ich dort den Haken rausnehme? Danke und Gruß Petra "Nicole Wagner" <spam_no_spam> schrieb im Newsbeitrag news:y002 [..] |
|
|
Petra-Erika Tritsch schrieb:
> Hallo Nicole, unter msconfig - Systemstart ist der Toolbar Notifier > aufgeführt. Was passiert, wenn ich dort den Haken rausnehme? Dann wird Google Notifier nicht mehr beim Systemstart mit gestartet. Das willst Du ja erreichen. Servus Winfried |
|
|
Winfried Sonntag [MVP] wrote:
> Petra-Erika Tritsch schrieb: > > Hallo Nicole, unter msconfig - Systemstart ist der Toolbar Notifier > > aufgeführt. Was passiert, wenn ich dort den Haken rausnehme? > Dann wird Google Notifier nicht mehr beim Systemstart mit gestartet. > Das willst Du ja erreichen. ich unterschreibe das mal. Nicole |
|
|
Winfried Sonntag [MVP] <Winfried.Sonntag> schrieb:
>Petra-Erika Tritsch schrieb: >> Hallo Nicole, unter msconfig - Systemstart ist der Toolbar Notifier >> aufgeführt. Was passiert, wenn ich dort den Haken rausnehme? >Dann wird Google Notifier nicht mehr beim Systemstart mit gestartet. >Das willst Du ja erreichen. Sobald bei installierter Google-Toolbar der IE gestartet wird, wird auch die GoogleToolbarNotifier.exe gestartet und die trägt sich sofort wieder in den Autostart ein. |
|